Erasmus+
Die Mittelschule Puchheim hatte Besuch für zwei Wochen von Austauschschülern aus der Slowakei. Im Rahmen des Erasmus+ Programms arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 8dM und DK5/6 gemeinsam an Projekten und lernten die Kultur des jeweils anderen Landes kennen.
Gemeinsames Plätzchenbacken
Zum Start des Erasmus+ Austauschs mit unseren Gästen aus der Slowakei haben wir zusammen mit der 8dM Plätzchen gebacken. So hatten wir die Gelegenheit uns besser kennen zu lernen!
Es weihnachtet!
Eine schöne Zeit voller Spaß zur Einstimmung der Weihnachtszeit!
Schlittschuhlaufen
Gemeinsam sind wir Schlittschuhlaufen gegangen und haben den Tag auf dem Eis verbracht. Die frische Luft, die Bewegung und das Lachen in der Gruppe haben den Tag zu etwas Besonderem gemacht.
... und mehr
Es war ein toller Tag voller Bewegung, guter Laune und Spaß!
Gemeinsames Kennenlernfrühstück
In der zweiten Woche gab es im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks mit der Klasse DK5/6 selbstgemachte Sucuk-Toasts – eine leckere Einstimmung auf spannende gemeinsame Tage voller Projekte und interkulturellem Austausch.
Leckereien
Außerdem überraschte die DK5/6 unsere Gäste mit selbstgebackenen Kuchen und Croissants sowie Süßem.
Banksy - Projekt
Nach dem gemeinsamen Auftakt mit Sucuk-Toasts und den selbstgebackenen Leckereien stand Banksy auf dem Programm. Gemeinsam fertigten wir Schablonen an, indem wir sie ausschnitten.
Have a nice day!
Mit den selbstgecutteten Schablonen besprühten wir die Abschlussgeschenke – individuell gestaltete Tüten. Eine schöne Erinnerung an den Austausch!
Immersive Abenteuer
Wir besuchten die immersive Kunstausstellung „Tutanchamun“. Durch AR - Brillen konnten wir tief in die Welt des antiken Ägyptens eintauchen.
Tutenchamun
Besonders beeindruckte uns der Film, der über mehrere Projektoren die Geschichte von Tutanchamun auf immersive Weise näherbrachte.
Was ist Erasmus+ ?
Erasmus+ fördert den interkulturellen Austausch und die Mobilität von Schülerinnen und Schülern, Studierenden sowie Lehrkräften. Ziel ist es, durch internationale Zusammenarbeit die Bildungsqualität zu verbessern, das Verständnis für andere Kulturen zu stärken und Chancengleichheit zu fördern. Das Programm unterstützt innovative Projekte und stärkt die europäische Identität, indem es den Austausch von Wissen und bewährten Praktiken ermöglicht.
Wir freuen uns schon auf weitere Erasmusjahre!
Der Austausch mit den slowakischen Schülerinnen und Schülern war eine bereichernde Erfahrung. Wir freuen uns schon auf weitere Jahre mit Erasmus+, die uns weiterhin die Möglichkeit geben, internationale Freundschaften zu knüpfen und kulturelle Erlebnisse zu teilen.
Organisation
Damit Erasmus+ erfolgreich funktioniert, sind viele Lehrkräfte organisatorisch engagiert. Ihr Einsatz sorgt dafür, dass der Austausch reibungslos abläuft und die Schülerinnen und Schüler von den wertvollen Erfahrungen profitieren können. Vielen Dank an alle, die dieses Projekt möglich machen! Ebenfalls bedanken wir uns bei der Stadt Puchheim, die das Projekt finanziell unterstützt hat und damit einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Erasmus+ Austauschs geleistet hat.