Deutschklassen
An der Mittelschule Puchheim gibt es zwei Deutschklassen (DK5/6; DK8/9, sowie aktuell eine Brückenklasse.
​
Diese werden von Lehrkräften und Sozialpädagogen/innen in ihren ersten Monaten in Deutschland begleitet. Dabei liegt der Fokus auf der Erweiterung des Wortschatzes, der grammatikalischen Strukturen, sowie einem transkulturellen Verständnis.


Die Deutschklasse ebnet den Weg
Schülerinnen und Schüler, welche neu nach Deutschland zugewandert sind, besitzen im Regelfall noch nicht die Sprachkenntnisse, um dem Unterricht in einer Regelklasse zielgerichtet zu folgen.
So besuchen jene in der Regel zunächst für ein Schuljahr, maximal für zwei Schuljahre, eine Deutschklasse, um ihr vorhandenes Sprach- und Strukturrepertoire zu erweitern.
Hier wird auf Basis der individuellen Lernersprachen der Schülerinnen und Schüler differenzierter Unterricht durch die Lehrkräfte realisiert.
Die Stundentafel für die Deutschklasse sieht in allen Jahrgangsstufen zehn Wochenstunden Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf der Basis des LehrplanPLUS Grundschule bzw. Mittelschule vor. Hier werden Räume geschaffen, in denen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv und systematisch mit dem Prozess der Spracherweiterung der deutschen Sprache beschäftigen können mit dem Ziel ihre Sprachbewusstheit zu stärken.

So sieht der Alltag aus
Neben bis zu 16 Stunden DAZ/Deutsch haben die Schülerinnen und Schüler auch Informatik, Ethik, Mathematik, Kunst, Ernährung und Soziales, GPG, NT+, WiB sowie Sport, Wirtschaft oder Technik und verbringen den ganzen Tag an der Schule. Somit sollen die Schülerinnen und Schüler durch Interaktionen sowie intensive Sprach- und Lernpraxis möglichst schnell den Anschluss an eine Regelklasse erlangen. Der gesamtsprachliche Einbezug wird im Unterricht durchgängig realisiert, damit die SuS ressourcenorientiert arbeiten können und Sprachbewusstsein entwickeln.
Zeitgleich erweitern die Lernenden sukzessive ihren individuellen (Fach)-Wortschatz und drücken sich zunehmend differenzierter aus. Desgleichen eignen sie sich ein Strukturrepertoire an grammatikalischen Phänomenen in inter- und intralingualen Kontexten an, die sie durch die Anwendung in unterschiedlichen Zusammenhängen festigen und automatisieren.
Vier zusätzliche Stunden sind für “Kulturelle Bildung und Werteerziehung” eingeplant. Schwerpunkt in diesem Fach ist die Werteerziehung mit Themen wie dem christlichen Menschenbild, Achtung vor dem Leben und der Menschenwürde oder Sinnfragen. Kulturelle Bildung und Werteerziehung knüpft an Inhalte und Themen verschiedener Fächer an und ist daher nicht nur an einen Lehrer gebunden. Darüber hinaus ist der mehrsprachige Spracherwerb in transkulturellen Sachkontexten wesentliche Aufgabe aller Fächer.
Dabei gehört zu den Aufgaben des Faches, Anfängerinnen und Anfänger sowie bereits Fortgeschrittene soweit in der deutschen Sprache zu fördern, dass sie erfolgreich im bayerischen Schulsystem und seinen weiterführenden Bildungswegen zu entsprechenden Abschlüssen gelangen. Wann die angestrebten Kompetenzen erreicht werden, hängt vom Aufnahmezeitpunkt in die Schule, den individuellen Vorkenntnissen und Lernfortschritten, dem sozialen Umfeld sowie der Besonderheit der Kombination aus ungesteuertem und gesteuertem Zweitspracherwerb ab.
Sie bekommen im Rahmen des Ganztagesklassenangebots noch mehr zusätzliche Unterrichtsstunden und werden von einer Sozialpädagogin unterstützt.

Schuljahr 2023/2024
Das Angebot findet auch im Schuljahr 2023/2024 an der Mittelschule Puchheim statt. Schulen mit Deutschklassen, die Interesse an diesem Angebot haben, können sich jederzeit an das Bildungsbüro wenden. Das Projekt wird finanziert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) in Bayern.