Neben bis zu 15 Stunden Deutsch haben die Schülerinnen und Schüler auch Ethik, Mathematik, Kunst, Ernährung und Soziales, GSE, PCB, sowie Sport, Wirtschaft oder Technik und verbringen den ganzen Tag an der Schule. Somit sollen die Schülerinnen und Schüler durch intensive Sprach- und Lernpraxis möglichst schnell den Anschluss an eine Regelklasse erlangen. Vier zusätzliche Stunden sind für “Kulturelle Bildung und Werteerziehung” eingeplant. Schwerpunkt in diesem Fach ist die Werteerziehung mit Themen wie dem christlichen Menschenbild, Achtung vor dem Leben und der Menschenwürde oder Sinnfragen. Kulturelle Bildung und Werteerziehung knüpft an Inhalte und Themen verschiedener Fächer an und ist daher nicht nur an einen Lehrer gebunden. Darüber hinaus ist der Spracherwerb wesentliche Aufgabe aller Fächer. In einem sprachsensiblen Unterricht werden anhand der jeweils fachspezifischen Inhalte die erworbenen Sprachkompetenzen aufgegriffen und weiter ausgebaut. Im Bereich der „Sprach- und Lernpraxis“ werden die erworbenen Fähigkeiten eingeübt, vertieft und in konkreten Handlunssituationen angewandt. Ziel der Deutschklasse ist es, die Schülerinnen und Schüler zügig auf den Besuch einer Regelklasse vorzubereiten und so eine möglichst rasche Integration der Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen. Sie bekommen im Rahmen des Ganztagesklassenangebots noch mehr zusätzliche Unterrichtsstunden und werden von einer Sozialpädagogin unterstützt.